Thomas Schmidt: Herr Tompson, erst kürzlich hat die Internetbotschafterin der Bundesregierung, Gesche Joost, gefordert, dass Kinder bereits in der Grundschule programmieren lernen sollen. Und Vertreter großer IT-Firmen haben mit einem offenen Brief, in dem sie die Forderung untermauern, noch einmal nachgelegt. Was sagen Sie denn dazu?
Kompetent trotz (!) Schule
Im Rahmen der International Computer and Information Literacy Study (kurz: ICILS-Studie, eine Art Pisa-Studie zur digitalen Kompetenz) wird, grob gesagt, getestet, wie Achtklässler/-innen weltweit im Internetzeitalter zurechtkommen.
#Neuland – Lesung mit Thomas Schmidt
Am Vorabend des Safer Internet Day 2015 liest Thomas Schmidt am 9. Februar 2015 um 18.00 Uhr aus seinem gerade erschienen Buch #Neuland – 40.000 Jahre Medienkompetenz direkt bei Microsoft Berlin, Unter den Linden 17.
Deutsche Lehrkräfte sehen den Einsatz digitaler Medien skeptischer als ihre ausländischen Kollegen
Ein genauerer Blick in die ICILS-Studie zeigt, warum die Schulen hierzulande die Medienkompetenz ihrer Schüler/-innen nicht immer optimal fördern. Zwar sind die Lehrkräfte mehrheitlich gegenüber dem Einsatz von Informationstechnologien im Unterricht durchaus positiv eingestellt.
Print ist manchmal viel schlimmer!
Um ehrlich zu sein hängt mir dieses Gemeckere über die digitalen Medien so langsam wirklich zum Halse raus. Ständig wird Eltern vorgebetet, dass sie ihre Kinder beschützen müssen vor den Gefahren des Internets und den schädlichen Einflüssen der diversen Bildschirmmedien.