Wie werden wir zukünftig lernen? Diese Frage treibt viele Entrepreneure im Bildungsbereich. Sicher scheint, dass Technologie dabei eine zentrale Rolle spielt. Dies war natürlich auch ein zentrales Thema auf dem EMEA Philanthropies Summit in Athen unter dem Motto „Driving a Future of inclusive Growth“. Continue Reading →
Digitales Erbe: Chats sind auch nur Briefe
Es gibt keinen Grund, den digitalen Nachlass anders zu behandeln als den analogen. Das sieht auch der Bundesgerichtshof so. Das Urteil erging nach einer Klage der Eltern eines verstorbenen Mädchens. Nach dem tragischen Tod hatten die Eltern trotz aller Mühen keine Chance, auf den Facebook-Account ihrer Tochter zuzugreifen. Continue Reading →
Nicht einverstanden!
#DSGVO für Fortgeschrittene. :oD
(kam heute per Mail rein) pic.twitter.com/Z1Sx9iKQDt— Miss Billigung (@Frau_Semm) 16. Juli 2018
Spielend Daten sammeln
Künstliche Intelligenz ist natürlich eine spannende Sache, vor allem wenn wir bei dem Lernvorgang der KI mit einbezogen werden – und das Ganze auch noch Spaß macht. Dazu hat Google Quick Draw veröffentlicht. Continue Reading →
What The Fact!?
In welchem Land der Welt ist die Wahrscheinlichkeit am höchsten, Opfer eines Verbrechens zu werden? – Vatikan, Honduras, Nigeria oder Deutschland. Na, da werden sich die meisten Menschen wohl für Nigeria oder Honduras entscheiden. Die korrekte Antwort ist allerdings … der Vatikan. Tja, wer hätte das gedacht? Überhaupt ist es ja für viele schwierig geworden, zwischen wahr und falsch zu unterscheiden oder auch nur den Überblick zu behalten. Continue Reading →
Calliope finde ich toll!
Auf dem IT-Gipfel in Saarbrücken konnte ich mir den Mini-Computer Calliopi anschauen, der seit einiger Zeit in der Bildungsszene in aller Munde ist. Ein kleines flaches elektronisches Ding, mit dem schon Drittklässler/-innen lernen können, wie das Programmieren funktioniert. Continue Reading →