Also wenn die Zahlen vom Statistisches Bundesamt stimmen (und davon gehe ich jetzt mal aus, es ist ja schließlich das Statistische Bundesamt), dann müssen wir uns bald einen neuen Namen für das #Neuland ausdenken.
Eine re:publica für Kinder?
Im nächsten Jahr soll es also so etwas wie eine re:publica für Kinder geben, hab ich das richtig verstanden? Sieht zumindest ein bisschen so aus. Die Haeuslers, die von der Erwachsenen-re:publica und vom „Netzgemüse“ und so, wollen ein „Festival für digitale Jugendkultur“ machen. Eine Teenageinternetwork Conference. TINCON.
Read more
#Digitalisierung
Jetzt mal ehrlich: Warum wundert mich das nicht? #Neuland, #Digitalisierung pic.twitter.com/DmNxwgR3Z8
— Richard Joerges (@rjoerges) 19. März 2015
WLAN aus fairer Bodenhaltung
https://twitter.com/herrurbach/status/578853858270666752
Lesen ist gut – egal, ob analog oder digital
Mit großem Interesse habe ich bei der Stiftung Lesen in der Rubrik „Digitale Lesewelten“ gestöbert. Denn jenseits der aktuellen Grabenkämpfe um Tablets in der Schule oder um das Verschwinden der Handschrift befasst sich die Stiftung Lesen hier ganz sachlich mit dem Potenzial digitaler Medien für die Leseförderung und mit dem Lesen als Schlüsselkompetenz, „um an Bildung teilzuhaben, Informationen zu bewerten, zu kommunizieren und die Gesellschaft aktiv mitgestalten zu können“ (Stiftung Lesen).
Read more
Was man alles über das Internet wusste
Fachleute und andere, die glauben, sich mit dem #Neuland auszukennen, haben schon viele bemerkenswerte Weisheiten von sich gegeben, wenn es um die Zukunft und die Auswirkungen der Digitalisierung geht. Längst nicht alle sind dabei so konsequent wie Robert Metcalfe.
Read more